Am 01. Juli 2023 endet die Frist für die Verarbeitung von standardmäßigen Universal Analytics 360-Properties. Ab dann werden die Daten nur noch kurzzeitig einsehbar sein und neue Daten fließen nur noch in die Google Analytics 4-Properties ein.
Damit die Daten, die Google Analytics auf einer Website sammelt, also weiterhin einsehbar sind, muss für jede Website eine Google Analytics 4 Property angelegt werden.
Was es mit Google Analytics 4 auf sich hat und wie der Wechsel erfolgreich gelingt, erklären wir in diesem Artikel.
Sie haben bislang kein Google Analytics genutzt? Dann sieht der Ablauf für die erfolgreiche Erstellung einer Property und dem Tracking etwas anders aus. Eine genaue Anleitung für das erstmalige Einrichten von Google Analytics, finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist neu bei Google Analytics 4?
- Von Universal Analytics auf Google Analytics 4 umsteigen
- Unterscheidung und Benennung der GA4- und der UA-Property
- Einrichtung der neu erstellen Property
- Überprüfung der Datenerhebung in der neuen Property
- Checkliste für eine erfolgreiche Implementierung von Google Analytics
- Fazit
Was ist neu bei Google Analytics 4?
Googles Trackingtool Universal Analytics ist ein allseits bekanntes, sehr beliebtes und praktisches Tool des Google Konzerns, welches eine einfache Datenerhebung und Analyse der Nutzer auf einer Website ermöglicht. Nach dem Wechsel zu Google Analytics 4 erwarten Nutzer:innen zahlreiche Updates und neue Features. Die wichtigsten Informationen und neuen Features auf einen Blick.
Datenschutzkonformes Tracking
In der Vergangenheit gab es immer wieder Konflikte mit der Datenschutzkonformität der Datensammlung von Google Analytics. Google Analytics 4 ermöglicht datenschutzkonformes Tracking nach den Datenschutzrichtlinien der DSGVO und das OHNE die Notwendigkeit von Cookies. Eine wesentlich zukunftssichere Methode des Trackings.
Machine Learning
Mit Google Analytics 4 zieht Google Machine-Learning-Technologien zur verbesserten Erhebung der Nutzerdaten heran. Das Teilgebiet der künstlichen Intelligenz erkennt Muster in bestehenden Daten und nutzt diese zur Erstellung von Predictive Metrics, also zur Vorhersage des zukünftigen Nutzerverhaltens durch Algorithmen.
Nutzerfokus
Im neuen Analytics steht das nutzerzentrierte oder User-centric Design im Vordergrund, nicht mehr die Sitzungen. Es geht wesentlich stärker um den Nutzer und seinen Weg zur Website sowie seine Journey. Seitenaufrufe und Sitzungen rücken als Ereignisse in den Hintergrund. Die Ergänzung und Vorhersage von Daten durch die Machine-Learning-Technologien bietet weitere Visualisierungsmöglichkeiten des Nutzerverhaltens, besonders in der Zukunft.
Benutzeroberfläche und Visualisierung
Google Analytics Benutzeroberfläche hat sich stark verändert. In Google Analytics wird direkt in den Analysen gefiltert, es sind außerdem umfangreichere und komplexere Analysemöglichkeiten als zuvor gegeben, die sich besser Visualisieren lassen. Analysen sind stark am Weg des Nutzers angelehnt, das Verhalten der Nutzer lässt sich sogar in Echtzeit beobachten.
Von Universal Analytics auf Google Analytics 4 umsteigen
Wenn Sie Ihre Daten bereits mit Universal Analytics tracken, können Sie problemlos eine Google Analytics 4 Property hinzufügen, ohne die Universal Analytics-Property zu beeinflussen. Die verschiedenen Properties können Sie jederzeit über die Auswahl oder unter dem Reiter Verwaltung einsehen. Die Daten, die ab dem Zeitpunkt der Erstellung der Google Analytics 4 Property erhoben werden, werden in dieser Property angezeigt. Vorherige oder Verlaufsdaten können Sie in der alten Universal Analytics Property einsehen.
Erstellung einer Google Analytics 4 Property
Eine Google Analytics 4 Property wird mithilfe des GA4-Einrichtungsassistenten implementiert. Dafür ist die Rolle “Bearbeiter” im Google Analytics Konto notwendig. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Klicken Sie in der unteren, linken Ecke auf das Feld “Verwaltung”

2. Dabei ist unbedingt zu beachten, dass Sie das gewünschte Konto ausgewählt haben. Überprüfen Sie Ihre Auswahl in der Spalte “Konto”.

3. Zunächst wählen Sie in der Spalte “Property” die Universal-Analytics Property aus, mit der Sie aktuell Daten erheben.

4. Klicken Sie nun auf Assistent zum Einrichten einer GA4-Property und klicken Sie auf Jetzt starten unter Ich möchte eine neue Google Analytics 4-Property erstellen.

5. Nun wird Ihnen in einem Pop-up-Fenster eine von zwei nachfolgend erklärten Optionen geboten. Welche Option erscheint, ist vom aktuellen Tagging Ihrer Website abhängig.
Property erstellen: Google kann Ihr vorhandenes Website Tagging aus Universal Analytics übernehmen. Es wird ein verbundenes Website-Tag zwischen Ihren UA- und Ihren GA4-Properties erstellt, welches die Standarddaten erfasst.
Erstellen und fortfahren: Erscheint, wenn Sie das vorhandene Tagging aus Universal-Analytics nicht wiederverwenden können.
Wählen Sie die Ihnen angezeigte Option aus.

Klicken Sie für die Einbindung eines Tags auf Google-Tag installieren.

Wählen Sie zunächst Manuell installieren aus und klicken Sie auf Fertig.

Nun muss ein Tag im Tagmanager für Google Analytics 4 erstellt werden. Eine genaue Anleitung für die Installation und Verknüpfung des Google Tag Managers finden Sie hier. Die Mess ID, die Sie für den Google Analytics Konfigurations-Tag im Tag Manager benötigen, finden Sie nach der Erstellung der Property unter Datenstreams.


Wenn Sie alle Schritte im Tag-Manager befolgen, haben Sie nun erfolgreich eine GA4-Property erstellt und auf der Seite des Einrichtungsassistenten wird die Meldung “Ihre Properties sind jetzt verknüpft” angezeigt.

Unterscheidung und Benennung der GA4- und der UA-Property
Sie können nun Ihre UA-Property als GA4-Property nutzen. Um in Ihrem Konto unterscheiden zu können, bei welcher Property es sich um die UA-Property oder um die GA4-Property handelt, gibt es einen ausschlaggebenden Indikator.
Die Benennung der Properties sieht folgendermaßen aus:
Bei Universal Analytics: Beispiel-Property - UA (UA-XXXXXXXXX-1)
Bei Google Analytics 4: Beispiel-Property - GA4 (XXXXXXXXX)